Trommelprojekte

Die Trommel ruft

Das Trommelprojekt richtet sich an Adressaten unterschiedlichster Prägung.

Es läßt sich in seiner Ausführung variabel gestalten.

Seine Bannbreite reicht vom Vorschulalter bis zum hohen Alter.

Es umfasst die Bereiche

Pädagogik

Lehrerfort- und Weiterbildung, Schulen & Ganztagsschulen  Freizeitgestaltung

Soziokultur

Förderung ferner Kulturen & Künste, Abbau von Fremdenhaß Lernen in und von der Gemeinschaft .

Therapie

Verhaltensstörungen     psychisch, geistige und körperliche Behinderungen   Sucht- und Drogen Arbeit & Prävention

Unterhaltung Entertainment
Betriebe

Kick Off  als aktive Pausengestaltung   bei Konferenzen & Seminaren   Teambildung, Kommunikation, Konfliktgestaltung

Trommeln   Tanzen   Singen

andando - gemeinsam

ein Projekt zur Gewaltprävention für Schulen

als Unterrichtsergänzung für die Fächer
Ethik, Sozialkunde, Musik und Sport

Trommelnsind Botschafter ferner Kulturen & Künste. Neben dem künstlerisch kreativen Aspekt ist gemeinsames Trommeln Kommunikation. Es erfordert, aufeinander zu hören und miteinander ein Ziel zu verfolgen; im gleichen Rhythmus zu sein.

Gemeinsames Trommeln ist ein sozialer Lernprozess zwischen Individuum & Gruppe. Jede/r kann sich als Solist/in hervortun und ist doch Teil der Gruppe. Sowohl das Verhalten Einzelner als auch Gruppenstrukturen werden deutlich sichtbar und lassen sich auf andere Situationen übertragen. Jede/r trägt etwas ganz Besonderes, Einmaliges zum Wohle des Ganzen bei.

Gemeinsames Trommeln bedingt und fördert Achtsamkeit, Gegenwärtigkeit, Wahrnehmung, Verständnis, Geduld, Rücksicht, Gemeinschaftssinn und Konzentration. Zusätzlich zu den Rhythmen, Liedern und Tänzen vermitteln afrikanische Märchen, Erzählungen und Geschichten einen Einblick in Bräuche, Traditionen und das Leben der Kinder in den Familien und Gemeinschaften Afrikas.

Trommeln sind Sprachrohr des Herzschlags.
Rhythmus ist Leben, Lebensfluss, Ausdruck von Freude und Kraft.
Je mehr von all dem geteilt wird, desto mehr kann entstehen.

Trommeln mit Kindern

Allgemeine Konditionen:

Die engagierte Anwesenheit der jeweiligen Lehrer/innen und die vorherige Motivation der Schüler sind Bedingung.

Die Kinder helfen beim Ein- und Ausladen der Trommeln & bei der Vorbereitung des Raumes.

Die Tische sind beiseite zu stellen und die Stühle im Kreis zu platzieren.

Die Trommeln stammen aus West-Afrika und sind achtsam zu behandeln.

Bezüglich des Lärmpegels sind günstig gelegene Räume, bzw. die Aula zu bevorzugen.

Zeitrahmen: Pro Klasse 45 Min. (drei bis vier Klassen hintereinander an einem Vormittag, bzw. Nachmittag in einer Ganztagsschule)

Die Trommel ruft

Gemeinsames Trommeln für Betriebe

• auch für Führungskräfte und Manager •

Trommeln sind Botschafter ferner Kulturen und Künste.
Neben dem künstlerisch kreativen Aspekt ist gemeinsames Trommeln Kommunikation.
Es erfordert, aufeinander zu hören und miteinander ein Ziel zu verfolgen; im gleichen Rhythmus zu sein.

Gemeinsames Trommeln ist ein sozialer Lernprozess zwischen Individuum und Gruppe.
Jede/r kann sich als Solist/in hervortun und ist doch Teil der Gruppe.
Sowohl das Verhalten Einzelner als auch Gruppenstrukturen werden deutlich sichtbar und lassen sich auf andere Lebenssituationen übertragen.
Jede/r trägt etwas ganz Besonderes zum Wohle des Ganzen bei.

Gemeinsames Trommeln bedingt und fördert Achtsamkeit, Gegenwärtigkeit, Wahrnehmung, Konzentration, Verständnis, Geduld, Rücksicht, Toleranz, Gemeinschaftssinn – Teamgeist, Rhythmus – & Takt - Gefühl.

Poly – Rhythmik umfasst Übereinstimmung in individueller Vielfalt.
Die Kraft, Unterstützung und Begeisterung der Gruppe bringt potentielle Talente zum blühen und stärkt jede/n in ihrer / seiner Einzigartigkeit.

Das Schlagen der Trommel öffnet Ventile und gewaltfreie Möglichkeiten zum Abbau von Aggressionen.
Die Trommel verschafft der / dem Trommelnden Gehör und verhilft zu nonverbalem Ausdruck von Befindlichkeiten und Stimmungen.

Trommeln sind Sprachrohr des Herzschlags.

Rhythmus ist Leben, Lebensfluss, pulsierende Freude und Kraft.

Je mehr von all dem geteilt wird, desto mehr kann entstehen.

Kontakt: Barbara Krippendorf
Tel.: 06321-4882027 • Mobil: 0174- 544 5348